Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Parteiunabhängige Teilnahme an der Bundestagswahl 2025
im Wahlkreis 271 Karlsruhe-Stadt: Bruno Mayer
und
Wahlkreis 272 Karlsruhe-Land: Stefan Welte
"Roadmap" im Wahlkreis 271 (Karlsruhe-Stadt)
- Bewerbersuche mittels zweier Kommiteetreffen Anfang November und Anfang Dezember 2024
- Kennwortsuche/-festlegung für den "anderen Kreiswahlvorschlag" durch den Bewerber Bruno:
"Corona-Plandemie-Aufklärung und rechtliche Aufarbeitung" - 200+ Unterstützerunterschriften für den Kreiswahlvorschlag (die Bewerbung) sammeln
- Vorgabe 1: Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung muss im Wahlkreis 271 Wahlberechtigung vorliegen
- Vorgabe 2: Es ist max. ein Kreiswahlvorschlag unterstützbar (je Bundestagswahl)
- Formblattausdruck anfragen oder Formblatt (schwarz-weiss) herunterladen und Seite 1 auf die Vorderseite und Seite 2 auf die Rückseite eines Blattes im "DIN A4"-Format drucken
- Alle gepunkteten Linien ab "Familienname" bis zur Unterschrift im Formblatt ausfüllen (Muster)
- Im Block "Zusatz für A" bitte nichts eintragen
- Vorgabe 3: Alle Vornamen (siehe dein amtliches Ausweisdokument) angeben
- Vorgabe 4: Mit Ausnahme der Unterschrift bitte alles so leserlich wie möglich schreiben
- Optional: Wahlrechtsbescheinigung (unterster Abschnitt auf dem Formblatt) auf dem Rathaus deiner Gemeinde einholen (kostenlos)
- Rückgabeoptionen alsbald wie möglich, spätestens 15. Januar 2025
- Entweder Abholung / Übergabe vereinbaren
- Oder bei folgenden Adressen (Sammelstellen, -karte) in den jeweiligen Briefkasten einwerfen
- Bruno Mayer, Karolinenstraße 6, 76135 Karlsruhe
- Stefan Welte, Alte Karlsruher Straße 29, 76227 Durlach
- Kannst du eine Sammelstelle (bei Dir) anbieten?
- Ggf. fehlende Wahlrechtsbescheinigung auf jeweiligem Rathaus einholen
- Spätestens 20. Januar 2025 17:59 Uhr Kreiswahlvorschlag mit >= 200 gültigen Unterstützungsunterschriften beim Wahlamt der Stadt Karlsruhe einreichen
- Homepage erstellen?
- Bewerbung des Kreiswahlvorschlags in der kompletten Wählerschaft
"Roadmap" im Wahlkreis 272 (Karlsruhe-Land)
- Kennwortsuche/-festlegung für den "anderen Kreiswahlvorschlag" durch den Bewerber Stefan:
"corona Plandemieaufklärung und grundgesetzkonforme Aufarbeitung sowie Reichtumsobergrenze: wk272.stefan-welte.de" - Steckbrief für Bewerber Stefan erstellen (2x DIN A5-PDF / 4x DIN A6-PDF) und Bundestagswahlhomepage von 2017 verlinken
- 200+ Unterstützerunterschriften für den Kreiswahlvorschlag (die Bewerbung) sammeln
- Vorgabe 1: Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung muss im Wahlkreis 272 Wahlberechtigung vorliegen
- Vorgabe 2: Es ist max. ein Kreiswahlvorschlag unterstützbar (je Bundestagswahl)
- Formblattausdruck anfragen oder Formblatt (farbig oder schwarz-weiss) herunterladen und Seite 1 auf die Vorderseite und Seite 2 auf die Rückseite eines Blattes im "DIN A4"-Format drucken
- Alle gepunkteten Linien ab "Familienname bis zur Unterschrift im Formblatt ausfüllen (Muster)
- Im Block "Zusatz für A" bitte nichts eintragen
- Vorgabe 3: Alle Vornamen (siehe dein amtliches Ausweisdokument) angeben
- Vorgabe 4: Mit Ausnahme der Unterschrift bitte alles so leserlich wie möglich schreiben
- Optional: Wahlrechtsbescheinigung (unterster Abschnitt auf dem Formblatt) auf dem Rathaus deiner Gemeinde einholen (kostenlos)
- Rückgabeoptionen alsbald wie möglich, spätestens 20. Januar 2025 um 8 Uhr *)
- *) nur noch Abgabe bei Sammelstellen in Durlach, Ettlingen und Malsch
- Entweder Abholung / Übergabe vereinbaren
- Oder bei folgenden Adressen (Sammelstellen, -karte) in den jeweiligen Briefkasten einwerfen
- BRETTEN: Carolyn Ohnesorge, Sophie-Scholl-Straße 20, 75015 Bretten
- DURLACH: Stefan Welte, Alte Karlsruher Straße 29, 76227 Durlach (Nähe Bahnhof Durlach)
- ETTLINGEN: Ilse Homma, Rheinstraße 27, 76275 Ettlingen
- EGGENSTEIN-LEOPOLDSHAFEN: ?
- GONDELSHEIM: ?
- GRABEN-NEUDORF: ?
- KARLSBAD: ?
- KARLSRUHE: Bruno Mayer, Karolinenstraße 6, 76135 Karlsruhe (Nähe Albtalbahnhof)
- KRAICHTAL: ?
- KÜRNBACH: ?
- LINKENH.-HOCHST.: Nicole Dorman, Liedolsheimerstraße 2, 76351 Linkenheim-Hochstetten
- MALSCH: Werner Kraft, Bahnhofstraße 58, 76316 Malsch
- MARXZELL: Silvia Schmidt, Birkenstrasse 3, 76359 Marxzell
- OBERDERDINGEN: ?
- PFINZTAL: ?
- RHEINSTETTEN: ?
- STUTENSEE: ?
- SULZFELD: ?
- WALDBRONN: ?
- WALZBACHTAL: ?
- WEINGARTEN: ?
- ZAISENHAUSEN: ?
- Kannst du in einer Gemeinde ohne, eine Sammelstelle anbieten?
- Ggf. fehlende Wahlrechtsbescheinigung auf jeweiligem Rathaus einholen
- Spätestens 20. Januar 2025 17:59 Uhr Kreiswahlvorschlag mit >= 200 gültigen Unterstützungsunterschriften beim Wahlamt (Landratsamt Karlsruhe, Abteilung KuP) einreichen
- Homepage wk272.stefan-welte.de erstellen
- Bewerbung des Kreiswahlvorschlags in der kompletten Wählerschaft
- Aufklärung und (nicht nur) präventiv wirkende Aufarbeitung der Coronaplandemie
- Reichtumsobergrenze im (Grund-)Gesetz festschreiben (z.B. bei EUR 50.000.000,00, siehe Meudalismus@Dr.Wo)
Ziele
In WK 271 und WK 272 mindestens eine Wählerstimme mehr als die Kreiswahlvorschläge der Parteien erhalten, Rehabilitierung und Wiedergutmachung aller durch hygienefaschistoide Coronamaßnahmen Geschädigten, im Sinne direkter Demokratie den Wählerwillen aller Einwohner des Wahlkreises in den Bundestag tragen, Parteienprivilegierung beenden, Ausbruch des 2. Weltfriedens sowie den Weg hin zu einem Leben in Freiheit und Selbstbestimmung (z.B. durch Bargelderhalt (Petition, extern)) ebnen.
Du wohnst in Karlsruhe-Stadt (WK 271) oder -Land (WK 272) und findest eine Aufklärung und Aufarbeitung der
Pandemie der Lügen, der Entrechtung und der Plünderung in den Jahren 2020-2022 wichtig,
dann hilf uns bitte beim Sammeln der 400 erforderlichen Unterstützungsunterschriften.
Dankeschön vorab und euch allen guten Rutsch in ein faschismusfreies 2025,
Bruno und Stefan
Stand
20. Dezember 2024: Erhalt von je 300 Formblattausdrucken für die Unterstützungsunterschriften (WK 271 und WK 272)
20. Dezember 2024: Sammlungsbeginn offline
24. Dezember 2024: Sammlungsbeginn online
12. Januar 2025: Die Zeit wird knapp. So es euch mögich ist, macht bitte in eurem Freundeskreis unsere Bewerbung bekannt. Es braucht niemand eine Genehmigung, die obigen Formulare auszudrucken und damit selbst sammeln zu gehen. Danke.
20. Januar 2025 16:35 Uhr: Einreichungsversuch, Anlage 13 fehlten drei Unterschriften von Wahlberechtigten
21. Januar 2025 9:11 Uhr: Einreichung des Kreiswahlvorschlags mit 113 wahlrechtsbescheinigten Unterstützungsunterschriften
22. Januar 2025 10:30 Uhr: Erklärung an Wahlamt (Wahlkreis 272, Karlsruhe-Land)
24. Januar 2025 9:30 Uhr: Wahlausschusssitzung (Wahlkreis 272, Karlsruhe-Land) im Raum „Heidelberg“ (Erdgeschoss) in der Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe; Ergebnis: Nichtzulassung 6-0-0 (Niederschrift angefragt, abgelehnt zum 1, zum 2.)
24. Januar 2025 11:50 Uhr: Anfrage Anforderung anderer Kreiswahlvorschlag an Bundeswahlleiterin
27. Januar 2025 9:50 Uhr: Beschwerde gegen Nichtzulassung des Wahlkreisvorschlags (Wahlkreis 272, Karlsruhe-Land)
28. Januar 2025 20:30 Uhr: Einladung Landeswahlausschusssitzung
30. Januar 2025 14:00 Uhr: Landeswahlausschusssitzung im Konferenzsaal (E.001 II), Willy-Brandt-Str. 41, 70173 Stuttgart; Ergebnis: Beschwerdezurückweisung (Niederschrift)
Unterstützungsunterschriften (ohne Wahlrechtsbestätigung, erfahrungsgemäß sind davon gut 90% bestätigbar):
WK 271: 152 (19.01.2025)
WK 272: 117 (20.01.2025)
Wahlrechtsbestätigte Unterstützungsunterschriften (erfahrungsgemäß sind davon gut 95% gültig):
WK 271: 000 (19.01.2025)
WK 272: 112 (20.01.2025)
Kommunalwahlen am 9. Juni 2024
Parteiunabhängige Teilnahme an der Gemeinderatswahl 2024
im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt
Wählervereinigung: "Demokratie und Aufklärung Karlsruhe"
"Roadmap"
- Gewinnung von Bewerbern für die Liste bis Ende Februar 2024
- 4. März 2024: Versammlung zur Aufstellung des Wahlvorschlags (Listenzusammensetzung und -reihenfolge)
- Kurzwahlprogramm der Liste "Demokratie und Aufklärung Karlsruhe" erstellen (PDF / PNG)
- März 2024: 250+ Unterstützerunterschriften sammeln (Formblatt !auf ein (nicht zwei) Blatt drucken!, Flugblatt mit zehn Standpunkten)
- 25. März 2024: Wählervereinigung/Liste mit Unterstützungsunterschriften beim Wahlamt einreichen
- Bewerbung der parteiunabhängigen Liste in der kompletten Wählerschaft im April und Mai 2024
Ziel: 24+ Menschen mit Hirn, Herz und Rückgrat werden am 9. Juni 2024 in den Karlsruher Gemeinderat gewählt!
Du wohnst in Karlsruhe-Stadt und findest eine Aufklärung und Aufarbeitung
der Pandemie der Lügen in den Jahren 2020-2022 wichtig, dann mach mit!
Am 4. März 2024 wurde die Liste "Demokratie und Aufklärung Karlsruhe" mit über 25 Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Dank allen bislang Beteiligten und hiermit einladende Aufforderung an alle anderen, helft mit, in den kommenden Tagen die erforderlichen Unterstützungsunterschriften zusammen zu bekommen.
Vorab herzliches Dankeschön.
UPDATE April 2024: Die notwendigen Unterstützungsunterschriften konnten Dank zahlreicher Mithilfe rechtzeitig gesammelt werden und der Wahlausschuss hat am 9. April 2024 Teilnahme des Wahlvorschlags "Demokratie und Aufklärung Karlsruhe" an der diesjährigen Kommunalwahl bestätigt. Alle aktuellen Informationen zur Wahl und -werbung befinden sich auf der neuen Homepage der Wählervereinigung: www.aufklaerung-ka.de
UPDATE Juni 2024: Wahlergebnis 0,58 % -> kein Sitz im Gemeinderat Karlsruhe
Quelle: wahlergebnisse.komm.one
Details zum Wahlprozedere siehe pdf-Dateien im Downloadbereich.
Wahlprogramm (kurz) von "Demokratie und Aufklärung Karlsruhe" (PDF / PNG)
- Eine Aufarbeitung der gesellschaftsspaltenden Corona-Politik muss durchgeführt werden. Kommunale Karlsruher Umsetzer rechts- und verfassungswidriger Landesmaßnahmen müssen zur Verantwortung gezogen werden.
- Jeder künftige massenhafte Eingriff in die körperliche Unversehrtheit (z.B. direkte und indirekte Impfpflicht) muss verhindert werden.
- Die Impfschadenerfassung beim PEI ist unzureichend. Karlsruhe sollte ein eigenes unbürokratisches Melderegister aufsetzen und geschädigten Bürgern eine Rechtsberatung für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegen Hersteller, Land und Bund bereitstellen.
- Sonstige Übergriffigkeiten tief ins Privatleben hinein im Namen der „Weltrettung“ müssen verhindert werden.
- Direkte Demokratie umsetzen. Die Karlsruher Bürger sollten zu Kernfragen der Stadtentwicklung mehrmals jährlich in Bürgerentscheiden abstimmen.
- Geldmittel und Posten müssen nach Kompetenz und nicht nach Ideologie- oder Parteinähe vergeben werden.
- Wir wollen die Karlsruher Hochschulen in der Wissenschaftsfreiheit unterstützen. Diese sollten sich der Forschung und Lehre, fern vom politischen Diskurs und unabhängig von der „Follow-the-Science“-Ideologie widmen. Karlsruhe sollte im Sinne der Wissenschaftlichkeit seinen Hochschulen ein Forschungsbudget zur Widerlegung von Hypothesen mit hoher Unsicherheit und großer Auswirkung auf Gesellschaft und Betroffene bereitstellen, z.B. CO2-Katastrophismus, hormonelle & operative Behandlung von Geschlechtsdysphorie.
- Karlsruhe sollte seine Schulen finanziell besser unterstützen und sich für ein ideologiefreies Lernen einsetzen.
- Die “Rechts-Keule” gegen abweichende Meinungen muss beendet werden. Es muss angstfrei um die beste Lösung gestritten werden.
EU-Wahl 2019: Listenvorschlag "UNABHÄNGIGE, für bürgernahe Demokratie" braucht Unterstützungsunterschriften, 600 fehlen noch (Stand: 20.2.2019)
Aus dem Kreis der Bürgerkandidatinnen und Bürgerkandidaten sowie dessen Umfeld haben sich 12 Unentwegte zusammengetan, um bei der Europawahl am 26. Mai 2019 anzutreten. Da man dies als Einzelperson nicht darf, haben sie sich zu der Liste "Die Unabhängigen" zusammengeschlossen, und auch diese benötigt - wie damals die Einzelkandidaten zur Bundestagswahl - Unterstützerunterschriften, um überhaupt auf den Wahlzettel zu kommen. 4.000 Unterschriften werden gebraucht, gute 600 fehlen noch und müssen bis 3. März 2019 beim Bundeswahlleiter vorliegen.
Bitte geht in Euch, ob Ihr diese Auswahlmöglichkeit bei der Europawahl unterstützen möchtet - und falls ja, geht auf die Webseite der Unabhängigen www.unabhaengige.info/europawahl und ladet Euch das Unterstützerunterschrift-Formular herunter, füllt es mit Name, Anschrift und Unterschrift aus (nur zentraler Kasten) und schickt es spätestens am 22. Februar an die auf der Webseite angegebene Adresse (Unabhängige, z. Hd. Werner Fischer, Alte Poststraße 119, 87600 Kaufbeuren). Falls Ihr die Muße habt, lasst vorher die Gültigkeit Eurer Unterschrift auf Eurem Gemeindeamt bestätigen (unterhalb des zentralen Kastens).
Jede*r EU-Bürger*in mit Wohnsitz in Deutschland darf unterschreiben.
Bittet auch in Eurem Bekanntenkreis um Mithilfe, wen immer Ihr für interessiert haltet.
Herzlichen Dank allen Engagierten!
PS: KA-Vor-Ort-Service (Porto-, Umweltschutz,...): Bis 21.2.2019 ist die Abgabe unterschriebener Unterstützungsunterschriften zur Sammlung bei Bruno Mayer, Karolinenstraße 6, 76135 Karlsruhe (Klingeln oder Türschlitz) oder bei Stefan Welte, Johann-Strauß-Straße 5, 76227 Durlach (Klingeln oder Briefkasten) möglich.
Einsendefrist für unterzeichnete und wahlrechtsbescheinigte Unterstützungsunterschriften ist der 27.02.2019 bei "UNABHÄNGIGE, Alte Poststraße 119, 87600 Kaufbeuren"!
PPS: KenFM TreeTV Interview mit Heiko Schöning
Mehr Demokratie auf Landkreisebene in Baden-Württemberg per Volksantrag:
Bürgerbegehren, Bürgerentscheide und Einwohneranträge
Wer sich mit intensiverer Demokratie wohler fühlt möge einen Antrag unterschreiben, jede/r BaWü-Bewohner/in über 18 Jahren darf bzw. ist gültig. Bitte an Verwandt- und Bekanntschaft weiterverbreiten, tut euch zusammen. Frist: Ende 2018.
Staffellauf "Frieden geht" von Oberndorf (Waffenschmiede Heckler&Koch)
nach Berlin (Regierungssitz der BRD) via Karlsruhe am 23./24. Mai 2018
mehrere Geh-/Joggingetappen und eine Marathonetappe von Lahr nach Karlsruhe am 23. Mai 2018 und mehrere Geh-/Joggingetappen und eine Halbmarathonetappe von Karlsruhe nach Mannheim am 24. Mai 2018. Genaue Informationen und Anmeldung auf www.frieden-geht.de!
Diskussion und 2. Filmvorführung von "Free Lunch Society"
am Mittwoch, den 14. Februar 2018, um 19 Uhr in der Kurbel
Das Bürgerkomitee Karlsruhe veranstaltet erneut eine Diskussion im Anschluss an den Film "Free Lunch Society - Komm Komm Grundeinkommen", welcher am Mittwoch um 19 Uhr im Karlsruher Kino "Die Kurbel" gezeigt wird. Reservierung hier möglich.
Hirngespinst oder Utopie – das bedingungslose
Grundeinkommen und die „Free Lunch Society”
Film mit Diskussion in der Kurbel
Am Donnerstag, den 1. Februar um 19:00 Uhr feiert die Dokumentation „Free Lunch Society“ von Christian Tod ihre Premiere in der Kurbel. Im Anschluss an den Film sind alle Zuschauer dazu eingeladen, mit dem Bürgerkomitee-Karlsruhe und weiteren politischen Initiativen über Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens zu diskutieren.
Führt der sorgenfreie Blick auf das eigene Konto zu einer faulen und arbeitsverweigernden Gesellschaft oder zu einem glücklicheren Leben ohne Existenzängste? Ist das bedingungslose Grundeinkommen visionäres Reformprojekt, neoliberale Axt an den Wurzeln des Sozialstaates oder sozialromantische linke Utopie? Je nach Art und Umfang zeigt das Grundeinkommen sehr verschiedene ideologische Gesichter.
Als weltweit erster Kinofilm über das bedingungslose Grundeinkommen stellt „Free Lunch Society“ verschiedene Modelle und Ansätze vor, die die Gesellschaft von heute grundlegend verändern könnten. Initiativen wie meingrundeinkommen.de oder von der Regierung in Auftrag gegebene Studien in Finnland machen aus der Utopie schon heute Realität.
Das Bürgerkomitee-Karlsruhe hat sich Ende 2016 als Teil einer bundesweiten, von Marianne Grimmenstein initiierten, Initiative für mehr direkte Demokratie gegründet. Diskutiert werden soll unter anderem die Frage, ob und wie das bedingungslose Grundeinkommen einem Streben nach mehr Selbstbestimmung zugutekommen kann.
Diskussion anlässlich des bundesweiten Filmstarts "Free Lunch Society"
am Donnerstag, den 1. Februar 2018, um 19 Uhr in der Kurbel
Das Bürgerkomitee Karlsruhe veranstaltet die Diskussion im Anschluss an den Film "Free Lunch Society - Komm Komm Grundeinkommen", welcher am Donnerstag um 19 Uhr im Karlsruher Kino "Die Kurbel" gezeigt wird. Reservierung hier möglich.
Hirngespinst oder Utopie – das bedingungslose
Grundeinkommen und die „Free Lunch Society”
Film mit Diskussion in der Kurbel
Am Donnerstag, den 1. Februar um 19:00 Uhr feiert die Dokumentation „Free Lunch Society“ von Christian Tod ihre Premiere in der Kurbel. Im Anschluss an den Film sind alle Zuschauer dazu eingeladen, mit dem Bürgerkomitee-Karlsruhe und weiteren politischen Initiativen über Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens zu diskutieren.
Führt der sorgenfreie Blick auf das eigene Konto zu einer faulen und arbeitsverweigernden Gesellschaft oder zu einem glücklicheren Leben ohne Existenzängste? Ist das bedingungslose Grundeinkommen visionäres Reformprojekt, neoliberale Axt an den Wurzeln des Sozialstaates oder sozialromantische linke Utopie? Je nach Art und Umfang zeigt das Grundeinkommen sehr verschiedene ideologische Gesichter.
Als weltweit erster Kinofilm über das bedingungslose Grundeinkommen stellt „Free Lunch Society“ verschiedene Modelle und Ansätze vor, die die Gesellschaft von heute grundlegend verändern könnten. Initiativen wie meingrundeinkommen.de oder von der Regierung in Auftrag gegebene Studien in Finnland machen aus der Utopie schon heute Realität.
Das Bürgerkomitee-Karlsruhe hat sich Ende 2016 als Teil einer bundesweiten, von Marianne Grimmenstein initiierten, Initiative für mehr direkte Demokratie gegründet. Diskutiert werden soll unter anderem die Frage, ob und wie das bedingungslose Grundeinkommen einem Streben nach mehr Selbstbestimmung zugutekommen kann.
299 Bürger in den Bundestag
nach einer Idee von Marianne Grimmenstein